
Osteopathie
"Eine Medizin ohne Werkzeug"
Die Osteopathie wurde vor rund 150 Jahren von dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still begründet. Er entwickelte fünf biologische Prinzipien, auf denen die Philosophie der Osteopathie beruht:
-
Struktur und Funktion
-
Selbstheilungskräfte
-
Der Körper als Einheit
-
Die Durchblutung
-
Der Patient, nicht die Krankheit
Auf Grundlage dieser Prinzipien ist es das Ziel des/der Osteopathen/in die Ursache einer Symptomatik zu finden und dem Körper die Möglichkeit zu geben diese zu regulieren. Zur Befundung und Behandlung nutzen wir unsere Hände.
Die Osteopathie wird häufig in drei Säulen unterteilt: Die parietale, die viszerale, die craniosacrale Osteopathie
Die parietale Osteopathie befasst sich mit allen Strukturen des Bewegungsapparates. Also mit Muskeln, Knochen, Gelenken, Bändern und Faszien.
Die viszerale Osteopathie umfasst die Behandlung aller inneren Organe. Die meisten inneren Organe sind von einer bindegewebigen Hülle, unserem Bauchfell, umgeben und über bindegewebige Strukturen mit anderen Organen verbunden.
Die craniosacrale Osteopathie wurde von William Garner Sutherland (1873 - 1954) begründet und befasst sich mit den Strukturen unseres zentralen Nervensystems und dem knöchernen Schädel.
In der Osteopathie wird der Körper als Einheit betrachtet. Alle Strukturen im Körper können sich gegenseitig beeinflussen. So kann beispielsweise eine vorangegangene Bauchoperation zu Restriktionen der bindegewebigen Strukturen im Bauchraum führen, welche wiederum über bandhafte Strukturen mit unserem Zwerchfell verbunden sind. So kann es über aufsteigende Ketten zu Beschwerden in der Halswirbelsäule kommen, da hier die nervale Versorgung unseres Zwerchfells entspringt. Ebenso können beispielsweise vorangegangene Stürze oder Verletzungen von Gelenken und Knochen über auf- und absteigende Ketten (im Sinne von Verbindungen durch Muskeln, Nerven, Bändern etc.) Symptome und Beschwerden in ganz anderen Regionen des Körpers auslösen.
Meine Aufgabe und mein Ziel als Osteopathin ist es, durch eine strukturierte Anamnese und Untersuchung Ihres gesamten Systems Restriktionen aufzuspüren, die Ursache Ihrer Beschwerden zu finden und Sie dementsprechend individuell zu behandeln.